Energie muss bezahlbar sein

Alles wird teur­er: Mitte 2022 lag die Infla­tion­srate bei über 7 Prozent, so hoch wie seit den 1970er Jahren nicht mehr. Beson­ders stark ver­teuert haben sich Strom, Gas, Ben­zin und Heizöl. Die Mit­telschicht, Men­schen mit gerin­gen Einkom­men oder Rent­ner­in­nen und Rent­ner müssen einen deut­lich größeren Teil ihres Einkom­mens für Energie aus­geben. Sie sind deut­lich stärk­er von der Teuerung betrof­fen. Sofort­maß­nah­men gegen die steigen­den Preise und eine sozial gerechte Energiewende sind nötig.

https://datawrapper.dwcdn.net/VxzPT/4/

Solidarischer Herbst statt soziale Kälte — den Protest auf die Straße tragen!

Die Energiekonz­erne und deren Großak­tionäre steck­en sich Mil­liar­dengewinne in die Tasche, während die Bevölkerung enorme Preis­steigerun­gen verkraften soll. Darunter wer­den hun­dert­tausende Men­schen lei­den. Aber die Bun­desregierung tastet die Kriegs- und Krisen­gewinne der Konz­erne nicht an, auch Kretschmers Regierung hat eine Übergewinns­teuer im Bun­desrat nicht unter­stützt. Die Men­schen bezahlen also weit­er die hor­ren­den Gewinne der Konz­erne. Das ist Klassenkampf von oben, unter­stützt von der Ampel eben­so wie von den recht­en Teilen der Oppo­si­tion! Wir rufen dazu auf, gemein­sam den Protest auf die Straße zu tra­gen. Für ein bezahlbares Leben, eine gerechte Steuer auf Krisen- und Zufalls­gewinne und eine soziale Energiewende.

Ter­mine

Unser Sofortprogramm

Foto von einem Stromzähler. Darübergelegt ein Pfeil, der nach unten zeigt und der Tet:
© Christopher Colditz
1 Übergewinns­teuer auf Kriegs- und Krisen­prof­ite – auch für Öl- und Gaskonz­erne und die Waf­fenin­dus­trie.
2 Am Energiemarkt geht es zu wie im Wet­tbüro. Dabei ist die Energiev­er­sorgung zu wichtig, um sie Zocker­bu­den zu über­lassen. Deshalb muss u. a. die staatliche Preisauf­sicht wieder einge­führt wer­den.
3 Ein geset­zlich­es Ver­bot von Strom- und Gassper­ren.
4 Einführung von preiswerten Grund­kontin­gen­ten nach Haushaltsgröße für Gas und Strom durch unsere kom­mu­nalen Energie­un­ternehmen.
5 Anpas­sung der Sozialleis­tun­gen (bspw. ALG II, BAföG, Wohn­geld) an die aktuellen Bedin­gun­gen, umdie Sicherung der Lebens­grund­lage sicherzustellen. 
6 Wir brauchen einen Ret­tungs­fonds für betrof­fene Unternehmen und Selb­st­ständi­ge sowie soziale
Ein­rich­tun­gen und Vere­ine.  
7 Der Energiepreis­deck­el muss neben Gas auch andere Energi­eträger berück­sichti­gen und dür­fen nicht weit­er den exor­bi­tan­ten Energie­ver­brauch von Vil­lenbe­sitzern sub­ven­tion­ieren. 
8 Ein Unter­stützung­spro­gramm für die kom­mu­nalen Unternehmen unser­er Städte und Gemein­den, wie
Woh­nungsgenossen­schaften und Energiev­er­sorg­er. 

Mehr erfahren

Warum steigen die Energiepreise?

Zu sehen sind Zeitungs-Schlagzeilen Ende 2021 und Anfang 2022. Einige lauten: * Vattenfall trotz Energiepreiskrise auf Wachstumskurs * Hohe S+rompreise bescheren RWE-Konzern Milliardengewinn * Milliardengeschäft Kohle: Warum RWE sogar an steigenden CO2-Preisen verdient * EON steigert Gewinn und hebt Jahresprognose an * Eon-Chef gibt Gewinn-Versprechen für die nächsten fünf Jahre

Die Energiepreise steigen seit Monat­en stark an — und das nicht erst seit dem Angriff­skrieg auf die Ukraine. Das bet­rifft Strom, Gas und auch Kraft­stoffe für das Auto. Aber warum ist das so? Die Haupt­gründe im Überblick:

Ein­er­seits schließen Stromab­nehmer Verträge mit Stro­man­bi­etern, ander­er­seits wird Strom seit der Lib­er­al­isierung des Strom­mark­ts (1998) an der Börse gehan­delt. Das erfol­gt an der EEX, der “Euro­pean Ener­gy Exchange” (Strom­börse) in Leipzig bzw. der EPEX-Spot in Paris.

Dort gilt das soge­nan­nte “Mer­it-Order-Prinzip”: Strom wird zu ver­schiede­nen Preisen ange­boten. Erneuer­bare Energien sind dabei am gün­stig­sten und wer­den bevorzugt einge­speist. Zuerst wird der gün­stig­ste Strom verkauft, danach das zweit­gün­stig­ste usw., bis die Nach­frage gedeckt ist. Das let­zte Gebot, das einen Zuschlag erhält, bes­timmt den Strompreis. Der Preis für Energie wird also durch das jew­eils teuer­ste Kraftwerk (das so genan­nte “Gren­zkraftwerk”) bes­timmt.

Die Grafik zeigt die Merit-Order im Jahr 2020. Der Kraftwerkseinsatz und die Strompreise bilden sich in Deutschland nach dem so genannten Merit-Order-Prinzip, am Schnittpunkt zwischen Angebot und Nachfrage. Konkret bedeutet dies: Die Energieversorger bieten Strom aus ihren zur Verfügung stehenden Kraftwerken zu Grenzkosten an der Börse an. Dort werden diese Gebote nach dem Preis sortiert: Am billigsten ist Strom aus erneuerbaren Energien, gefolgt von den klassischen Grundlastkraftwerken (Kernenergie- und Braunkohlekraftwerken). Steinkohle und Erdgaskraftwerke produzieren teuer – erkennbar am ansteigenden Preis in der Grafik. Die in der Grafik eingezeichnete Nachfrage bildet die durchschnittliche Stromnachfrage ab. Im Durchschnitt bestimmen also Steinkohlekraftwerke an der Strombörse den Strompreis. Steigt der Verbrauch, beispielsweise vormittags oder am Abend, wird Strom aus weiteren Kraftwerken benötigt, um die Nachfrage zu decken. In der Grafik verschiebt sich die Nachfragelinie (vertikal) nach rechts. Die höhere Nachfrage decken dann Erdgaskraftwerke. Beginnend mit den niedrigsten Betriebskosten (in der Grafik als kurzfristige Grenzkosten auf der y-Achse bezeichnet) werden also so lange Kraftwerke mit höheren Kosten zugeschaltet, bis die Nachfrage gedeckt ist. Das jeweils teuerste Kraftwerk, das noch benötigt wird, um die Nachfrage zu decken, bestimmt den Strompreis am Spotmarkt. Es ist das so genannte Grenzkraftwerk. Kommen nun die erneuerbaren Energien in das Stromangebot hinzu, verdrängen diese konventionellen Kraftwerke aus der Angebotskurve (rechte Seite der Grafik). Denn nach der Merit-Order-Logik kommen sie noch vor Atom und Kohle zu Einsatz, da sie fast keine (Brennstoff-) Kosten verursachen. Die Einspeisung von regenerativem Strom führt demnach dazu, dass ein billigeres Grenzkraftwerk als letztes zur Deckung der Nachfrage genutzt wird. Beispielsweise Braunkohle- anstelle eines Steinkohlekraftwerks. Die teureren Erzeugungsformen werden nicht mehr gebraucht und der Strom ist in solchen Stunden besonders günstig. Dargestellt ist der im Jahr 2020 erwartete Kraftwerkspark (Mit MaßnahmenSzenario des Projektionsberichts 2017). Als CO2-Preis wurde 5,6 € / t CO2 unterstellt. Es wird deutlich, dass dieser CO2-Preis nicht ausreichend ist, um die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke zu verändern. Steinkohlekraftwerke haben z.B. höhere spezifische Emissionen als Erdgaskraftwerke. Bei höheren CO2 –Preisen steigen Kosten von Steinkohlekraftwerken deutlich stärker als die von Erdgaskraftwerken. So kann es zu einer Veränderung der Einsatzreihenfolge der Kraftwerke kommen. Dies würde zu einer Reduktion der CO2-Emissionen führen.
Oeko-Insti­tut e.V. CC BY-SA 2.0

Das führt auch so soge­nan­nten Wind­fall-Prof­its — also Prof­iten, die “vom Him­mel fall­en”. Denn obwohl die Erzeu­gung von Energie bei bes­timmten Anbi­etern genau­so viel kostet wie vorher, erzie­len diese plöt­zlich einen deut­lich höheren Preis für die gle­iche verkaufte Energiemenge.

Die Groß­mark­t­preise für Strom sind im Ver­gle­ich zum Vor­jahr erhe­blich gestiegen. Lag der Mark­t­preis für kurzfristige Strom­liefer­un­gen (Spot­mark­t­preis) im Okto­ber 2020 durch­schnit­tlich noch bei gut 3 Cent pro Kilo­wattstunde, stieg er bis Okto­ber 2021 auf knapp 14ct/kWh.

  • Haupt­treiber für den Strompreis ist zurzeit der hohe Gaspreis. 12,1 Prozent des deutschen Stroms wurde 2020 aus Erdgas erzeugt. In Gaskraftwerken erzeugter Strom ist in der Regel preis­bes­tim­mend an den Strom­börsen, da die Kraftwerke mit den höch­sten Erzeu­gungskosten den Preis für sämtlichen gehan­del­ten Strom bes­tim­men. Gaskraftwerke wer­den zugeschal­tet, wenn nicht genü­gend Strom aus erneuer­baren Energien oder aus Kohle zur Ver­fü­gung ste­ht. Der derzeit hohe Gaspreis schlägt so direkt auf den Strompreis durch.
  • Teur­er wer­dende Zer­ti­fikate des EU-Emis­sion­shan­dels für Strom aus fos­silen Quellen sind ein weit­er­er Grund für den Anstieg der Strompreise. Sie machen allerd­ings nur knapp ein Fün­f­tel des Preisanstiegs aus. Vier Fün­f­tel des Preisanstiegs gehen auf das Kon­to der hohen Gaspreise.

Die Ursachen für den Anstieg der Ben­zin- und Diesel­preise sind vielfältig.

  1. Gewin­n­mit­nahme der Konz­erne: Die Über­schüsse der Min­er­alölkonz­erne sind in zweitweise kräftig gewach­sen.
  2. Putins Angriff­skrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit von Ressourcen als Rus­s­land spie­len derzeit eine große Rolle.
  3. Ver­stärkt wird das ganze durch Speku­la­tion - denn die Preise steigen teil­weise, obwohl nicht weniger Öl ankommt.
  4. Dazu kommt eine schon vorher einge­tretene recht hohe Nach­frage nach Rohöl auf dem Welt­markt infolge des wirtschaftlichen Auf­schwungs nach dem zwis­chen­zeitlichen Abklin­gen der Coro­na-Pan­demie. Im Ver­gle­ich zur Nach­frage steigt die För­der­menge nur sehr langsam.
  5. Ver­stärk­end wirkt sich aus, dass sich die Mehrw­ert­s­teuer beim Kraft­stoff auf Kosten und Gewinn bezieht. Dadurch fällt der Anstieg der Ben­z­in­preise an der Tankstelle stärk­er aus als der des Rohöl­preis­es.
  6. Auch die Entwick­lung des Euro-Dol­lar-Wech­selkurs­es hat sich in den let­zten Monat­en nachteilig auf die Ben­z­in­preisen­twick­lung aus­gewirkt.
  7. Nur ver­gle­ich­sweise geringe Auswirkun­gen hat hinge­gen der Anfang 2021 in Kraft getretene CO2-Preis. Er macht derzeit nur 7 bis 8 Cent pro Liter aus, cir­ca fünf Prozent des Gesamt­preis­es. Zum 1. Jan­u­ar 2022 steigt er noch ein­mal um rund 2 Cent.

DIE LINKE set­zt auf ein „Mobil­itäts­geld“ als Aus­gle­ich für alle Beschäftigten, die zu ihrer Arbeitsstelle pen­deln müssen. Das Mobil­itäts­geld erset­zt die bish­erige Ent­fer­nungspauschale („Pendler­pauschale“) und wird als fes­ter Betrag pro Kilo­me­ter Arbeitsweg gezahlt. Dieser ist für alle gle­ich hoch. So wird ver­mieden, dass Men­schen mit höheren Einkom­men bevorteilt wer­den – sie kon­nten die Ent­fer­nungspauschale bish­er von ihrem zu ver­s­teuern­den Einkom­men abset­zen. Wer so wenig ver­di­ent, dass sie oder er kaum Steuern zahlt, kon­nte nichts abset­zen. Das Mobil­itäts­geld bekom­men alle unab­hängig vom genutzten Verkehrsmit­tel.

Men­schen mit geringem Einkom­men, die gezwun­gen sind mit dem Auto zur Arbeit zu pen­deln, weil der ÖPNV zu schlecht aus­ge­baut ist, lei­den beson­ders unter den steigen­den Ben­z­in­preisen – da wird das Mobil­itäts­geld allein nicht aus­re­ichen. DIE LINKE fordert deshalb – im Rah­men eines „Ent­las­tungspakets Preis­steigerung“ – eine Ein­malzahlung von 200 Euro an alle Men­schen, die unter der Armut­srisikoschwelle liegen. Die Armut­squote liegt bei knapp 16 Prozent. 13 Mil­lio­nen Men­schen wür­den von der Ein­malzahlung prof­i­tieren.

Auch hier spielt der Angriff­skrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit rus­sis­chem Gas eine große Rolle. Ver­stärkt wird das ganze durch Speku­la­tion, denn der Preis geht dadurch auch nach oben, wenn es noch gar keine fak­tis­che Verk­nap­pung gibt. Schon vorher gab es auf dem glob­alen Gas­markt große Knap­pheit. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Geringe Investi­tio­nen in neue Förderka­paz­itäten, teils auf­grund niedriger Rentabil­ität in den let­zten Jahren. Die Coro­n­akrise sorgte für einen nochma­li­gen Ein­bruch um knapp ein Vier­tel. Das Ergeb­nis ist ein Zyk­lus, bei dem auf Jahre mit weni­gen Investi­tio­nen und niedri­gen Preisen eine Knap­pheit fol­gt, die dann zu hohen Preisauss­chlä­gen führt.
  • Ins­beson­dere aus Asien wurde die Gas-Nach­frage angetrieben, die sich dort deut­lich schneller erholt hat als erwartet. Weil auch auf den Steinkohlemärk­ten Knap­pheit herrscht, wurde die Gas­nach­frage zusät­zlich beheizt.
  • Der let­zte Win­ter war in vie­len Teilen der Nord­hal­bkugel lang. Er führte zu weit geleerten Gasspe­ich­ern im Früh­ling.

Die CO2-Bepreisung für Brennstoffe im Wärme- und Mobil­itätssek­tor, die in der Bun­desre­pub­lik seit Jan­u­ar 2021 gilt, machte vor dem Preisanstieg etwa 7 Prozent des Gaspreis­es aus.

Eine Unter­stützung für benachteiligte Haushalte bei den Gaspreisen darf nicht dazu führen, den notwendi­gen Ausstieg aus fos­silem Erdgas zu verzögern. Für eine kli­ma­neu­trale Gesellschaft bis 2035 muss auch ein Ausstieg aus der Ver­bren­nung von fos­silem Erdgas erfol­gen. DIE LINKE will dafür ein Erdgasausstiegs­ge­setz mit verbindlichem Ausstiegsp­fad und sozialer Absicherung betrof­fen­er Beschäftigter und Regio­nen. Neue Gas­in­fra­struk­tur jen­seits einiger weniger Back­up-Gaskraftwerke für kurze Ein­satzzeit­en sollte als falsch­er Pfad nicht mehr neu errichtet wer­den. Die beste­hende Infra­struk­tur reicht ins­beson­dere im Gas­netz auf lange Sicht aus.

Foto von Protest vor FDP. Menschen halten ein Banner auf dem steht "Menschen entlasten. Preise deckeln. Übergewinne besteuern. DIE LINKE"Parteizentrale.

Eine andere Energie- und Preispolitik

Die Vor­ma­cht­stel­lung von Großkonz­er­nen in der Energiev­er­sorgung muss ein Ende haben. Die Energiev­er­sorgung wollen wir bürg­er­nah und als Teil der öffentlichen Daseinsvor­sorge organ­isieren. Energiev­er­sorgung muss dem Gemein­wohl dienen und der Prof­it­gewin­nung ent­zo­gen wer­den. Die Energiewende wird nur dann erfol­gre­ich sein, wenn sie sozial gerecht ist.

Mehr dazu

Proteste vor FDP Parteizentrale. Eine junge Frau hält ein Plakat "Eure Rendite ist unsere Inflation" hoch.

Gemeinwohl statt Profit, Klima statt Konzern­interessen

das ist unsere Energiewende

Es war ein großer Fehler, den Aus­bau der erneuer­baren Energie in Deutsch­land auf die lange Bank zu schieben und weit­er auf Kohle und Erdgas zu set­zen. Die steigen­den Energiepreise zeigen: richtig teuer wird der Strom nicht durch die Energiewende, son­dern dann, wenn man die Energiewende ver­pen­nt.

Unsere Energiewende set­zt auf saubere Energie und Gemein­wohlo­ri­en­tierung. Unsere Plan für eine soziale Energiewende basiert auf drei Säulen:

  • kom­mu­nal: Statt auf Shell & RWE set­zen wir auf kom­mu­nale Energie­un­ternehmen.
  • dezen­tral: Energiegewin­nung auch vor Ort durch Bürg­erin­nen und Bürg­er.
  • in öffentlich­er Hand: Energie ist Grund­ver­sorgung und gehört — wie Straßen, Schienen oder Schulen — in öffentliche Hand.

Mehr dazu

Termine

Euer Ter­min fehlt? Ein­fach eine Info an kontakt@dielinke-sachsen.de mailen.

Mehr Ter­mine

Hier klick­en, um den Inhalt von api.die-linke.app anzuzeigen

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben

Ver­anstal­tungstipps, span­nende Links, gute Nachricht­en, Stel­lenauss­chrei­bun­gen & mehr: Das ist unser Newslet­ter.